Programm
Donnerstag, 8. November 2018
Wie kommunziere ich mit der Maschine? - VR verändert die Produktionslogistik von morgen? mehr
Dank Augmented Reality und effizienten Navigationstechnologien bietet INS eine weltweit einzigartige, ganzheitliche Lösung, die es Kunden ermöglicht, ihre lndoor Locations für mobile Geräte leicht erkennbar zu machen und mit Augmented Reality Mehrwert zu erlangen. Jeder Ort (Fabriken, Lager, Tunnel,....) kann interaktiv gestaltet werden, um Prozesse für Navigation, Inspektion, Inventar, Wartung und vieles mehr zu optimieren.
Jegliche digitale Information kann an der richtigen Stelle im Gebäude angezeigt werden. Die Kunden von Insider Navigation sind namhafte Automobilkonzerne, Fabriken, Warenhäuser oder Instandhaltungsfirmen

Clemens Kirner ist Gründer und Inhaber von innovation.rocks consulting Gmbh (ehemals Card eMotion Consulting & System GmbH), die 2003 in Wien gegründet wurde und Niederlassungen in München, Shanghai und Hongkong unterhält. Darüber hinaus ist Clemens Kirner Gründer der INS Insider Navigation Systems GmbH, einem Spezialisten für hardwarefreie, präzise, erweiterte Realitäts-Indoor-Navigation und Indoor-Erfahrung. Im Jahr 2017 verkaufte Clemens Kirner innovation.rocks an einen Private Equity Fond und konzentriert sich ausschließlich auf INS. Herr Kirner hält Vorlesungen an der New York University, der Technischen Universität Wien und ist regelmäßiger Referent und Aussteller auf wichtigen Messen und arketingveranstaltungen weltweit - von AWE in Santa Clara/USA bis zum Euroforum in Köln/Deutschland.
Industrie 4.0 in der Kolbenstangenfertigung der ZF Friedrichshafen AG Standort Schweinfurt mehr
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Wie sie die richtigen Themen für ihre Industrie 4.0 Initiative finden
- Organisationsentwicklung und Qualifikationsaufbau für Industrie 4.0
- Wie über 100% Produktivitätssteigerungen mit Industrie 4.0 möglich sind

Berufserfahrung
• 07/2016 - heute:
Fertigungsleiter - Manager CDC Kolbenstange -
ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 04/2014 - 06/2016
Inhouse Consultant ZF Production System - Indirect (R&D) -
ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 08/2011 - 03/2014
Inhouse Consultant ZF Production System - Direct (Production, logistics, ...) - ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 03/2010 - 08/2011
Lean Six Sigma Prozessoptimierung - Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH - www.goodyear.com
• 08/2009 - 01/2010
Volkswagen Produktionssystem - Diplomand
Volkswagen - volkswagen.de/
• 03/2008 - 08/2008
Inhouse Consultant für Lean Management & Six Sigma
Snecma - www.snecma.fr
• 08/2002 - 10/2002
Praktikant AE-Group AG - www.ae-group.de
Prozesse visualisieren, Daten durch Visualisierung begreifbar machen und Effizienz sowie Agilität im Anlauf-Management und später in der Serie bei der Produktpflege steigern.
Basis für die digitale Transformation ist ein funktionierendes PLM-System: Wahrheit, Produkt- und Unternehmenswissen stecken in sauberen 3D-Produktdaten.
HEIDELBERG nutzt das neutrale 3D-Produktdaden Format JT (ISO 14306), um die Wertschöpfung entlang des Produktentstehungsprozesses zu bedienen.
Weiterverwendet werden die Daten in allen Unternehmensbereichen mit der von HEIDELBERG entwickelten View2Connect Kollaborationsplattform.
Diese ist multi-PLM und multi-ERP fähig. Sie sichert Produktions-Know-How, ermöglicht eine grafische interaktive 3D-Montageplanung, bedient die Werkstatt mit grafischen Montageanleitungen und unterstützt die Supply Chain bis hin zum Service mit der Beschreibung von Wartungstätigkeiten und die Bereitstellung von ET-Kataloge.
Die Erzeugung und zügige Pflege von AR-Content mit Hilfe von View2Connect ist ein weiterer Plus:
Es macht AR für den täglichen Gebrauch bezahlbar und tragfähig.
Wir berichten aus der Praxis mit Anwendungsbeispielen.

Seit 1999 bei der Heidelberger Druckmaschinen AG.
Ab 2015: Senior Manager Business Development – Heidelberg Digital Platforms
Davor Product Manager mit Schwerpunkt Automation, Farbmesssysteme und Workflow-Integration. Projektleiter f ür die Bereitstellung und Einführung der Cloud-basierte Dienstleistung „Performance Benchmarking“ bei der BA Sheetfed 2011/2012.
Ausbildung:
1997 Dipl.-Ing. - ECOLE FRANÇAISE DE PAPETERIE ET DES INDUSTRIES GRAPHIQUES (damals EFPG, heute PAGORA) beim INPG – Institut National Polytechnique de Grenoble, Frankreich.
2003 MBA - EUROPEAN SCHOOL OF BUSINESS in Reutlingen, Deutschland.

Seit 1997 bei der Heidelberger Druckmaschinen AG
Ab 2014 – Process Engineering, Produktionsunterstützung durch Einführung neuer IT Systeme, AV-Unterstützung durch Prozessoptimierung mit neuen Verfahren und IT-Lösungen, Entwicklung optimierter Prozesse für Montageplanung und Dokumentation, Einführung grafisch unterstützt er Montageplanung an allen Standorten.
Davor - Produktionsvorbereitung, Projektmanagement, Projektleiter für Neuerungen an der ersten Digitaldruckmaschine von HEIDELBERG im Bereich AV. Hierbei Organisation und Aufbau der Produktions- und Lieferkette zu Amerikanischen Firmen die Laser und Elektrokomponenten lieferten.
Ausbildung:
1995 Techniker Maschinenbau Fachrichtung Konstruktion an der ESS Schwetzingen
1997 REFA Fachmann am Standort REFA BW Mannheim DHBW

Clemens Kirner ist Gründer und Inhaber von innovation.rocks consulting Gmbh (ehemals Card eMotion Consulting & System GmbH), die 2003 in Wien gegründet wurde und Niederlassungen in München, Shanghai und Hongkong unterhält. Darüber hinaus ist Clemens Kirner Gründer der INS Insider Navigation Systems GmbH, einem Spezialisten für hardwarefreie, präzise, erweiterte Realitäts-Indoor-Navigation und Indoor-Erfahrung. Im Jahr 2017 verkaufte Clemens Kirner innovation.rocks an einen Private Equity Fond und konzentriert sich ausschließlich auf INS. Herr Kirner hält Vorlesungen an der New York University, der Technischen Universität Wien und ist regelmäßiger Referent und Aussteller auf wichtigen Messen und arketingveranstaltungen weltweit - von AWE in Santa Clara/USA bis zum Euroforum in Köln/Deutschland.

Seit 1999 bei der Heidelberger Druckmaschinen AG.
Ab 2015: Senior Manager Business Development – Heidelberg Digital Platforms
Davor Product Manager mit Schwerpunkt Automation, Farbmesssysteme und Workflow-Integration. Projektleiter f ür die Bereitstellung und Einführung der Cloud-basierte Dienstleistung „Performance Benchmarking“ bei der BA Sheetfed 2011/2012.
Ausbildung:
1997 Dipl.-Ing. - ECOLE FRANÇAISE DE PAPETERIE ET DES INDUSTRIES GRAPHIQUES (damals EFPG, heute PAGORA) beim INPG – Institut National Polytechnique de Grenoble, Frankreich.
2003 MBA - EUROPEAN SCHOOL OF BUSINESS in Reutlingen, Deutschland.

-

Berufserfahrung
• 07/2016 - heute:
Fertigungsleiter - Manager CDC Kolbenstange -
ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 04/2014 - 06/2016
Inhouse Consultant ZF Production System - Indirect (R&D) -
ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 08/2011 - 03/2014
Inhouse Consultant ZF Production System - Direct (Production, logistics, ...) - ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 03/2010 - 08/2011
Lean Six Sigma Prozessoptimierung - Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH - www.goodyear.com
• 08/2009 - 01/2010
Volkswagen Produktionssystem - Diplomand
Volkswagen - volkswagen.de/
• 03/2008 - 08/2008
Inhouse Consultant für Lean Management & Six Sigma
Snecma - www.snecma.fr
• 08/2002 - 10/2002
Praktikant AE-Group AG - www.ae-group.de

Seit 1997 bei der Heidelberger Druckmaschinen AG
Ab 2014 – Process Engineering, Produktionsunterstützung durch Einführung neuer IT Systeme, AV-Unterstützung durch Prozessoptimierung mit neuen Verfahren und IT-Lösungen, Entwicklung optimierter Prozesse für Montageplanung und Dokumentation, Einführung grafisch unterstützt er Montageplanung an allen Standorten.
Davor - Produktionsvorbereitung, Projektmanagement, Projektleiter für Neuerungen an der ersten Digitaldruckmaschine von HEIDELBERG im Bereich AV. Hierbei Organisation und Aufbau der Produktions- und Lieferkette zu Amerikanischen Firmen die Laser und Elektrokomponenten lieferten.
Ausbildung:
1995 Techniker Maschinenbau Fachrichtung Konstruktion an der ESS Schwetzingen
1997 REFA Fachmann am Standort REFA BW Mannheim DHBW
Anwenderforum 1
14:00 Uhr
14:00 Uhr:
Opening: Die effektivsten Wege Ihre Maschinen smart zu machen - Retrofit 4.1 mehr
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Retrofit von Maschinen für die Industrie 4.1
- Strategien und Methoden für die Wahl von Schnittstellen
- Demonstration eines erfolgreichen Retrofits

-
Impulse: Wie sieht die Produktionslogistik von morgen aus?
Best-Practice: Digitale Zwillinge in der Anlagenprojektierung und virtueller Inbetriebnahme mehr
Das lernen die Teilnehmer im Vortrag:
- Der digitale Zwilling - Garant für Erfolg. Praktische Lösungen für Anlagenbauer und Betreiber.

2006 - 2011: Promotion und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Bereich Robotertechnik
seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter am Fraunhofer IFF, Geschäftsfeld „Virtual Engineering“
Dr.-Ing. Andriy Telesh. Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Digitale Produktentwicklung.
Fachgebiete: Virtuelle Steurungsentwicklung und Inbetriebnahme, Automatische Codegenerierung für Steuerungen am virtuellen Model

1992 - 1995: Promotion an der Universität Stuttgart im Bereich Automatisierungs-/Steuerungstechnik
1993 - 1996: CEO, Forschungs- und Ingenieurgesellschaft für Steuerungstechnik, FISW GmbH
1996 - 1999: CTO, Ressortleiter „Technik“/Prokura, C. Haushahn GmbH, Aufzugsbau
2000 - 2013: CTO, Bystronic Lenhardt GmbH, Maschinen- und Anlagenbau
seit 2013: Business manager simulation technology, ISG Stuttgart
Dr.-Ing. Christian Daniel. ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH. Business manager simulation technology, Consulting.
Fachgebiete: nachhaltige Optimierung von Engineering- und Produktionsprozessen, signifikante Kostenreduktion mithilfe von Simulationstechnologie und Konfigurationsmanagement
Anwenderforum 2
14:00 Uhr
14:00 Uhr:
Opening: Big Data Handling – Wie könnte eine Open Source Architektur aussehen? mehr

Heinz Wilming ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung IoT / Industrie 4.0 bei der akquinet am Standort Berlin. Er beschäftigt sich dort mit Technologien und Architekturen für verteilte IoT Anwendungen. Er begleitet Industrieunternehmen auf den Weg in die digitale Zukunft.
Impulse: OPC UA als Basis-Schnittstelle für Produktion 4.1

Berufserfahrung
• 07/2016 - heute:
Fertigungsleiter - Manager CDC Kolbenstange -
ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 04/2014 - 06/2016
Inhouse Consultant ZF Production System - Indirect (R&D) -
ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 08/2011 - 03/2014
Inhouse Consultant ZF Production System - Direct (Production, logistics, ...) - ZF Friedrichshafen AG - www.zf.com
• 03/2010 - 08/2011
Lean Six Sigma Prozessoptimierung - Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH - www.goodyear.com
• 08/2009 - 01/2010
Volkswagen Produktionssystem - Diplomand
Volkswagen - volkswagen.de/
• 03/2008 - 08/2008
Inhouse Consultant für Lean Management & Six Sigma
Snecma - www.snecma.fr
• 08/2002 - 10/2002
Praktikant AE-Group AG - www.ae-group.de
Best-Practice: Big Data Handling und Implementierung - Best Practice
Smarte Industrie 4.0-Anwendungen in der Produktion mehr
• Mitarbeiter-App: Arbeitest Du noch oder bist Du schon kreativ?
• Digitaler Zwilling zur zuverlässigen Identifikation von Planabweichungen

Jörg Naffin, Jahrgang 1976, ist im Oldenburger Münsterland aufgewachsen und hat seine schulische Laufbahn im Jahr 1995 mit dem Abitur abgeschlossen. Anschließend arbeitete er über zehn Jahre im Vertrieb und in der Anwendungsberatung eines großen kunststoffverarbeitenden Unternehmens und absolvierte in dieser Zeit erfolgreich eine Weiterbildung zum Industriefachwirten und ein Fernstudium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur. Es folgten weitere Stationen im Vertrieb und Key Account Management kunststoffverarbeitender Unternehmen. Seit Mitte Oktober 2016 ist er Vertriebler bei der WS System GmbH.
Big Data Handling
Der nächste Schritt auf dem Weg zur sicheren Produktion 4.1 - Monetarisierung von Produktionsdaten in der Cloud mehr
- Wer „erstellt“ monetarisierbare Daten, wem gehören diese?
- Wie können diese Daten Dritten sicher bereitgestellt werden?
- Wie kommen diese Daten überhaupt sicher da hin?
- Wie kann ich diese Daten vor unberechtigten Zugriffen schützen?

2001 erhielt Sebastian Rohr seinen Abschluss als Wirtschaftsingenieur, Fachrichtung Produktions-wirtschaft, an der TU Hamburg-Harburg. Über Stationen als Sicherheitsberater bei der Siemens AG von 1998 bis 2002, Forscher für Netzwerksicherheit im Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnik (SIT) von 2002 bis 2004 sowie als Solution Strategist für die Sicherheitslösungen von CA (Computer Associates) von 2004 bis 2006 kam Rohr als Chief Security Advisor zu Microsoft. Nach seiner Tätigkeit bei Microsoft gründete er Ende 2007 mit zwei weiteren Gesellschaftern die accessec GmbH und ist dort als technischer Geschäftsführer maßgeblich am Erfolg des Unternehmens beteiligt.